
Foodservice
Programm
Innovation Hub
Offiziell geförderter Digital Hub des Landes Niedersachsen
Foodservice-Betriebe wollen den stationären POS attraktiv halten
… aber der demografische Wandel schlägt zu:
Die Erwartungen der jüngeren Zielgruppe haben sich maßgeblich verändert und Fachkräfte sind rar.
Digitaler Generationswechsel
Digitaler Generationswechsel
Die Erwartungen der Digital Natives an die stationäre Foodservice-Betriebe unterscheiden sich im Hinblick auf digitale Tools signifikant von den Digital Immigrants.
Personalmangel
Personalmangel
Über 60 % der Gastronomen haben aktuell Schwierigkeiten Personal zu finden.
Snackgeschäft
Snackgeschäft
Das Snackgeschäft befindet sich unter den Top 5 Wachstumsfeldern in 2023.

Gemeinsam erarbeiten wir im Foodservice Programm digitale Innovationen für Menschen vor und hinter der Theke.
Netzwerk und Mitgliedschaften
Bei unserem Netzwerk gibt es für dein Unternehmen verschiedene Stufen der Zusammenarbeit. Wähle die, die für eure Ambitionen die richtige ist.
Free
für alle- Einladung zum Jahresevent
- Regelmäßiger Newsletter
- Mitglied im Mailverteiler
- Zugang zu Whitepapern und Innovation-Insights
- Voting für aktuelle Innovation Hub Challenges
Innovators Network
für ambitionierte Unternehmen- Alle Leistungen des Free Programms
- Mitglieds-Badge für Office und Webseite
- Regelmäßige Fokusgruppen
- Einladung Partnerevents
- Trendscouting für Ihr Unternehmen
- Pain-Spotting (Innovations-Workshops und -Assessments)
- Prototyping-Budget (für 1-2 Projekte/Jahr)
Corporate
für Mittelstand und Konzerne- alle Leistungen von Free und Basic
- Jährliches Business Design Training
- Corporate-Challenges as a service (Kontigent für Bearbeitung)
- Marktforschung as a service
- Eigene Tech-Unit im Hub (für Digital- und Innovationsprojekte)
Bei unserem Netzwerk und den verschiedenen Mentor:innen handelt es sich um Digitalexpert:innen und Branchenpionier:innen. Gemeinsam verfügen sie über ein umfangreiches Wissen sowie wertvolle Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachbereichen, welche sie gerne mit dem Netzwerk teilen.
UNsere Mentor:innen
Bei unserem Netzwerk und den verschiedenen Mentor:innen handelt es sich um Digitalexpert:innen und Branchenpionier:innen. Gemeinsam verfügen sie über ein umfangreiches Wissen sowie wertvolle Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachbereichen, welche sie gerne mit dem Netzwerk teilen.
















DU MÖCHTEST DICH EINBRINGEN?
Programmbestandteile


Bisher hat jeder sein eigenes Süppchen gekocht. Ab jetzt wird richtig aufgetischt.
Im Innovation Hub fördern wir gezielt einen Kooperationswettbewerb.
Denn nur gemeinsam können wir besser werden und effizient gesamtwirtschaftliche Themenfelder bearbeiten.

Challenge Accepted.
Als Netzwerk identifizieren wir gemeinsam relevante Handlungsfelder, welche anschließend in Zusammenarbeit mit den Hochschulen und jungen Talenten bearbeitet werden. Die Branchen-Neulinge schauen über den Tellerrand hinaus, forschen, validieren und entwickeln, losgelöst von alten Mustern, frische Lösungsansätze.



Mentoring.
Mentorinnen und Mentoren sind Ansprechpartner:in für Innovationsprojekte und geben Feedback (z. B. zu Prototypen digitaler Tools). Sie erhalten Zugang zu jungen Fachkräften und die Chance, ihre Employer Brand zu stärken. Die Challenge-Teilnehmenden partizipieren dabei von dem vielfältigen digitalen Know-How der Expertinnen und Experten.
LET’S COOP FOR
BETTER BUSINESS
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir euch gerne zur Verfügung!
Meldet euch einfach bei uns.
SO LAUFEN DIE CHALLENGES AB
Identifizierung
Identifizierung einer Challenge durch Research oder Einreichung eines Unternehmens
Umsetzung
Realisierung mittels Abschlussarbeiten oder innerhalb studentischer Projekte
Veröffentlichung
Veröffentlichung und Skalierung der erarbeiteten Lösungen
Die Gesamtorganistation & Betreuung der Challenges wird durch die Programmkoordination übernommen.
Das sind unsere Challenges
Im Innovation Hub bearbeiten wir fortlaufend aktuelle Challenges in Zusammenarbeit mit Studierenden sowie Expertinnen und Experten, welche durch unsere Mentorinnen und Mentoren begleitet werden.
Willst du mehr zu den einzelnen Challenges erfahren? Dann kontaktiere uns gerne.
![]() |
Digitalisierung im stationären EinzelhandelIm Rahmen ihrer Bachelorarbeit analysieren Studierende die Akzeptanz automatisierter Services aus Sicht von Kund:innen und Mitarbeitenden von Bäckereien. |
![]() |
Digitales MehrwegrückgabesystemSechs Informatik-Studierende entwickeln gemeinsam im Rahmen der Challenge eine App-basierte, anbieterübergreifenden Rückgabelösung für Mehrwegbehälter. |
![]() |
Scan-to-coffeeMit Click & Collect zum frischen Kaffee – dieser Challenge haben sich Studierende der Technischen Informatik und der Medieninformatik der Hochschule Osnabrück angenommen. |
![]() |
Bundling in BäckereienIn ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Sophia mit den Mehrwerten und Einsatzmöglichkeiten von Kombiangeboten (engl. Bundling) für die Bäckereibranche. |
![]() |
Digital Spice up: New business models for the brick-and-mortar retailMit der Frage "Was sind spannende Geschäftsmodelle für den stationären Handel?" haben sich 19 IBM-Studierende beschäftigt. |
Digitalisierung im stationären Einzelhandel
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit analysieren Studierende die Akzeptanz automatisierter Services und deren Einfluss auf Qualitätswahrnehmung und Preisbereitschaft von Konsumenten.
Digitales Mehrwegrückgabesystem
Sechs Informatik-Studierende entwickeln gemeinsam im Rahmen der Challenge eine App-basierte, anbieterübergreifenden Rückgabelösung für Mehrwegbehälter.

Scan-to-coffee
Mit Click & Collect zum frischen Kaffee – dieser Challenge haben sich Studierende der Technischen Informatik und der Medieninformatik der Hochschule Osnabrück angenommen.
Bundling in Bäckereien
In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Sophia mit den Mehrwerten und Einsatzmöglichkeiten von Kombiangeboten (engl. Bundling) für die Bäckereibranche.
Digital Spice up: New business models for the brick-and-mortar retail
Mit der Frage "Was sind spannende Geschäftsmodelle für den stationären Handel?" haben sich 19 IBM-Studierende beschäftigt.
SHOW US
YOUR IDEAS
Du hast Ideen, Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Über das Programm
Das Foodservice Programm des Netrocks Innovation Hubs ist ein offiziell geförderter Digital Hub vom Land Niedersachsen mit der Hochschule Osnabrück als Konsortialpartner.
Die Ziele des Digital Hubs bestehen in der Auswahl und dem Zugang zu digitalen innovativen Techniken, der Konzipierung digitalisierungsfördernder Angebote für Unternehmen und der Etablierung eines starken Branchennetzwerks.
Gefördert durch:


Ansprechpartnerin
Habt ihr Fragen, Ideen oder Bock mitzumachen? Dann meldet euch bei uns.